Projekte

Projekte

Elektroprämie – 275€ pro Auto und Jahr

Fahren Sie elektrisch? Dann freuen wir uns, Ihnen ein tolles Angebot machen zu können!

Mineralölunternehmen sind dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dazu können diese Unternehmen die Einsparungen aus der Elektromobilität in Form von THG-Quoten kaufen und anrechnen. Für jedes gemeldete E-Auto können pauschal Treibhausgaseinsparungen von ca. 862 kg CO2 angesetzt werden. Spezialisierte Anbieter sammeln diese THG-Quoten und geben Sie weiter an z.B. die Mineralölunternehmen.

Wir haben für Sie ein interessantes Angebot mit einem solchen Anbieter verhandelt: Sie bekommen pauschal 275 EUR für Ihr Auto, zusätzlich gehen 55 EUR direkt an die NaturEnergie Region Hannover e.G. und stärken damit unsere Energiegenossenschaft.

Das Verfahren ist für Sie ganz einfach! Das Unternehmen „Ladesonne“ übernimmt die Abwicklung für Sie. Laden Sie das PDF-Formular herunter, füllen Sie es am Rechner aus, speichern es ab und schicken es dann zusammen mit einem Scan oder einem Foto direkt an die folgende Email-Adresse:

thg@ladesonne.de

Die Unterlagen enthalten eine ausführliche Beschreibung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben genannte Email-Adresse.

Gern können Sie diese E-Mail auch an Ihre Freunde und Bekannte weiterleiten, die neben einem attraktiven Erlös für Ihr Auto einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten.

 

Windkraft

Unsere Genossenschaft investiert nicht direkt in Windkraftanlagen. Die 100%ige Tochter der Genossenschaft, die NaturEnergie Region Hannover Verwaltungs-GmbH koordiniert das Engagement mehrerer GmbH & Co KGs, bei denen mehr als 60 Genossenschaftsmitglieder als Kommanditisten bei Planung, Bau und Betrieb von Bürgerwindparks beteiligt sind.

Bürgerwindpark Schönberg

  • Anzahl Anlagen: 10
  • Typ: Enercon E-92
  • Nabenhöhe: 138,4 m
  • Rotordurchmesser: 92 m
  • Gesamthöhe: 184,4 m
  • Nennleistung 2,35 MW je Anlage
  • Stromproduktion: ca. 39 Mio. kWh p.a.

Der Bürgerwindpark liegt in Schönberg, rund 25 km entfernt von Lübeck innerhalb des Landkreises Nordwest-Mecklenburg. Das bereits mit Windkraftanlagen bebaute Gebiet des Windparks Schönberg grenzt in westlicher Richtung an die Bundestraße 104, in nördlicher Richtung an die Landstraße L11.

Es handelt es sich um ein sogenanntes Repowering. Bestandsanlagen wurden durch leistungsstärkere Anlagen des Typs Enercon E-92 ersetzt.

Die Bürgerwindpark Schönberg GmbH & Co. KG hat sich durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre gesichert. Gleichzeitig sind die vorrangige Einspeisung und Abnahme des produzierten Stroms für diesen Zeitraum gesichert.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Bürgerwindpark Immenberg/Uetze

  • 7 WEA von Nordex N 117, Nabenhöhe 141m
  • Windgeschwindigkeit am Standort ca. 6,45 m/s in 100m Höhe
  • 3,6 MW je WEA
  • 25,2 MW Gesamtleistung
  • 57.599 MWh Prognostiziertes Jahresstromertrag
  • 38.418 t CO ² Einsparung pro Jahr

Im Jahr 2021 wurde unter dem Dach der Genossenschaft der zweite Bürgerwindpark in Uetze, Ortsteil Immenberg, Region Hannover in Betrieb genommen. Der Windpark wird in dieser Größe aufgrund der EEG-Vorschriften durch zwei Gesellschaften in Form einer GmbH & Co. KG betrieben. Die Komplementärin ist auch hier die NaturEnergie Verwaltungs-GmbH, eine 100%ige Tochter der Genossenschaft.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der EEG Ausschreibung im Mai wurden 7 Nordex N117 Windkraftanlagen, mit je 3,6 MW Leistung und einer Nabenhöhe von 141m, in Betrieb genommen.

 

Bürgerwindpark Jembke

Seit dem Jahr 2017 gibt es  auch für die Umsetzung von diesem Windkraftprojekt eine Kooperation mit der Baywa r.e. Wind GmbH. Seit dem Inkrafttreten des Regionalplans wird das Projekt mit einer Umplanung auf Nordex Windkraftanlagen von der Genehmigungsbehörde geprüft.

Das Projekt befindet sich 10 km nördlich von Wolfsburg im Landkreis Gifhorn. Nachdem im Jahr 2021 jetzt die Genehmigung abgearbeitet wird ist mit einer Teilnahme an der Ausschreibung Anfang 2022 zu rechnen. Die Inbetriebnahme ist Anfang 2023 geplant.

Nahwärme

In den Jahren 2011 bis 2013 wurden durch die Projektinitiative der Genossenschaft zwei Nahwärmenetze in den Orten Wulfelade und Eilvese realisiert. Die teilnehmenden Wärmenutzer haben durch die Einlage einer Mitgliedschaft einen Wärmeanschluss erhalten. Beide Netze sind als GmbH & Co. KG Modell aufgebaut. Die Genossenschaft ist in dem Fall zu 100% Gesellschafter. Die Wärmeerzeugung wird in der Kombination aus Kraftwärmekopplung mit Biogas und Holzenergie erzeugt.

Aktuell ist nun nach ca. 10 Jahren die technische Optimierung und Ergänzung geplant. Die teilnehmenden Wärmeabnehmer sollen die Brauchwassererwärmung auf Sonnenstrom mittels einer Brauchwasserwärmepumpe umstellen. Damit werden die Netzverluste in den Sommermonaten reduziert und als positiven Nebeneffekt bekommen die Wärmeanschlussnehmer eine eigene PV Anlage zur sonstigen Eigenstromabdeckung. Das Projekt 2.0 startet im Jahr 2021.